Herr Scharlipp ist Gründer von achtsam•per•se, Geschäftsführer am Institut für Anwaltsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Berlin und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. 2008/09 war er zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bildungsforschers Prof. Dr. Georg Lind (Universität Konstanz, Fachbereich Psychologie).
Er arbeitet selbständig in verschiedenen Bildungsprojekten zur Förderung moralisch-demokratischer Kompetenzen, im Personal- und Gesundheitsmanagement sowie als Fortbilder für die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD), für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) und Achtsamkeitsmeditation.
Unter dem Eindruck des Bosnienkrieges beendete er 1995 seine erfolgreiche Laufbahn als Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkten im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht sowie als Partner einer angesehenen Anwaltskanzlei am Bodensee.
Danach arbeitete er von 1996 - 2006 in zum Teil leitender Position für verschiedene karitative Organisationen in Europa und Asien.
Von 1997 - 2000 war er buddhistischer Mönch in der Theravada-Tradition.
Im Jahr 2006 kehrte er nach Deutschland zurück und lebt zurzeit in Berlin.
Matthias Scharlipp ist Mitglied in der Arbeitsgruppe Ethisch-Demokratische Bildung und Gründungsmitglied des Integrationsprojekts Friedenau-Integrativ. Von 2008-2011 war er Mitglied im MBSR-MBCT Verband e.V. Im September 2012 absolvierte er erfolgreich das Zertifikatsprogramm für gute Hochschullehre am Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL).
Aktuelle Veröffentlichungen:
2013: The Keys of Cognition: Insights into Moral and Democratic Education in Prison (mit Kay Hemmerling),
in: T. Buksinski und Piotr W. Juchacz (Hg.), Educating Competencies for Democracy, S. 287 ff.
(Peter Lang Edition "Dia-Logos", Band 16).
2013: Experiencing Freedom and Democracy at School, in: T. Buksinski und Piotr W. Juchacz (Hg.),
Educating Competencies for Democracy, S. 163 ff. (Peter Lang Edition "Dia-Logos", Band 16).
2012: Formale Gesetzestreue versus Gerechtigkeit im Einzelfall
in: Anwaltsblatt 2012, S. 792 ff. (Heft 10), Deutscher AnwaltVerein, Berlin.
2009: Normen und Werte im Erziehungsprozess
in: proJugend (Heft 04/2009), Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V., München.
2008: Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion für die Bildungsarbeit mit Risikogruppen
(mit K. Hemmerling, G. Lind); in: Schildknecht, H.; Mayer, K. (Hg).
Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität – Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit.
Zürich: Verlag Schulthess Juristische Medien.
2007: The Dawn of Education
(with G. Naylor, G. Lind). Presented at the Annual Conference of the
American Educational Research Association (AERA) in Chicago, USA.
2001: Ein edler Freund der Welt
Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Nyanaponika Mahathera.
Uttenbühl: Jhana Verlag (Hg.).