KMDD Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion ®
Ziele
Die von dem Moral- und Demokratieforscher Prof. Dr. Georg Lind (Universität Konstanz) entwickelte achtsamkeitsbasierte Bildungs- und Präventonsmethode bezweckt die Förderung moralisch-demokratischer Kompetenzen, insbesondere der Fähigkeiten,
- Stress-Situationen
- Meinungsverschiedenheiten
- Konflikte
durch umsichtiges Abwägen und vernünftigen Diskurs mit anderen zu lösen, statt durch Gewalt und Machtausübung. Dabei kommt dem Gefühl bei den Erkenntnisleistungen der Vernunft eine grundlegende Rolle zu.

Dilemma-Diskussion an der Hochschule
Bedeutung
Die mit der KMDD gestärkte moralische Urteils- und Diskursfähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für die Bewältigung vieler unterschiedlicher Lebensaufgaben.
Studien haben ergeben, dass sie u.a. verbunden ist mit
- einer besseren Entscheidungskompetenz
- einer stärkeren Lernfähigkeit
- einer leichteren Anwendung von Wissen
- einem besseren Sozialverhalten
- einer freiwilligen Einhaltung von Normen
- einem kompetenteren Umgang mit psychischen Belastungen.
Die Folgen einer wenig entwickelten moralischen Urteils- und Diskursfähigkeit zeigen sich auch in Delinquenz und verstärktem Alkohol- oder Drogenkonsum.
Den Teilnehmern gelingt es oft schon nach wenigen Dilemma-Diskussionen, ihr Denken besser an eigenen moralischen Prinzipien (wie Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Vernünftigkeit, wechselseitiger Achtung, Eigenverantwortlichkeit) auszurichten und auf
dieser Grundlage im alltäglichen Leben zu handeln.
Wirksamkeit
Teilnehmer/innen berichten im Anschluss an eine Dilemma-Diskussion, dass es für sie eine sehr anregende und fruchtbare Lernerfahrung war.
Die hohe Wirksamkeit der Bildungs- und Präventionsmaßnahme messen wir mit dem Moralisches Urteil Test (MUT).
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite unserer Arbeitsgruppe www.uni-konstanz.de/ag-moral/ und im Handbuch „Moral ist lehrbar“.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine DVD zur Verfügung, damit Sie sich einen eigenen Eindruck von der KMDD Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion und ihrem Ablauf machen können.
Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Arbeit auch persönlich.

Prof. Dr. Georg Lind (rechts), Matthias Scharlipp (Foto: Hemmerling)
Projekte:
- KIS - KMDD in Sachsen (2013-2014)
(in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landezentrale für politische Bildung, Dresden)
- Erprobung der KMDD in den Streitkräften
- Großstudie in der Bundeswehr
- Einsatz im Justizvollzug (Erwachsene, Jugendliche) des Landes Berlin
- Einsatz in einer Berliner Schule mit hohem Migrantenanteil
- Einsatz an einer Berliner Hochschule im Studiengang Soziale Arbeit
- Einsatz an einer Berliner Universität im Studiengang Rechtswissenschaft
- Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Scharlipp, M. (2013):
Experiencing Freedom and Democracy at School: Konstanz Method of Dilemma-Diskussion.
In: Nowak, E., Schrader, D., Zizek, B., Educating Competencies for Democracy.
Frankfurt am Main: Peter Lang (Edition: Dia-Logos, Vol. 16).
Hemmerling, K.; Scharlipp, M.; Lind, G. (2009)
Die KMDD für die Bildungsarbeit mit Risikogruppen.
In: K. Mayer & H. Schildknecht: Handbuch Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität -
Grundlagen und Methoden professioneller Arbeit mit Menschen mit abweichendem Verhalten.
Zürich: Schulthess Juristische Medien.

G. Lind und M. Scharlipp in ihrem Büro (Universität Konstanz, April 2009) Foto: Schmidt